Bild erstellt mit DALL-E, einem KI-Bildgenerierungstool von OpenAI.

👋 Hast du schon mal vom World Café gehört? Nein? Mit der Methode habe ich wohl das bisher beste Feedback von Teilnehmenden bekommen. Sie kamen wirklich super begeistert aus der Session heraus. Und dabei bedarf es nur einer guten Vorbereitung. Bei der Durchführung kannst du dich als Trainer:in zurücklehnen. 

In diesem Blogpost zeige ich dir, wie du das World Café auch in deinen Online-Workshops nutzen kannst, um den Austausch und die Wissensteilung zu fördern. 🚀 Lass uns eintauchen und entdecken, wie diese Methode deinen Workshops Schwung verleiht!

Das World Café ist eine interaktive Methode, bei der kleine Gruppen in gemütlicher Atmosphäre über verschiedene Themen diskutieren. 🎤 Ursprünglich aus Präsenz-Workshops bekannt, lässt sich das World Café auch wunderbar in Online-Workshops integrieren und entfaltet dort seine volle Wirkung: Teilnehmer:innen tauschen sich intensiv aus, teilen ihr Wissen und entwickeln gemeinsam neue Ideen.

Warum ist das World Café so gut? 🤔 Ganz einfach: Es schafft einen Raum für offenen Dialog und kreative Lösungen, fördert die Selbstwirksamkeit und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. In der Onlinekurs-Welt, in der persönlicher Austausch und gegenseitige Inspiration oft zu kurz kommt, ist diese Methode ein echter Game-Changer und bringt deine Teilnehmenden viel besser zusammen.

Vorteile und Besonderheiten

Förderung des Austauschs: Durch wechselnde Kleingruppen und Themen bleibt der Austausch dynamisch und inspirierend.

💡 Generierung neuer Ideen: Kreative Lösungen entstehen oft in ungezwungener Atmosphäre.

🌍 Flexibilität: Egal ob offline oder online – das World Café passt sich an!

💬 Stärkung der Selbstwirksamkeit: Jede:r Teilnehmer:in bringt sich aktiv ein und erlebt die eigene Wirkung.

Wie funktioniert das World Café?

Das Herzstück des World Cafés ist das Rotationsprinzip, das den dynamischen Austausch fördert:

  1. Tische mit Gastgeber:innen: In deinem Café gibt es so viele „Tische“ wie Themen/Fragestellungen. An jedem Tisch gibt es eine gastgebende Person. Diese Person bleibt immer an ihrem Tisch, rotiert also nicht mit. Im Online-Kontext stelle ich gern das Café mit den Tischen auf einem Whiteboard dar und stelle an jedem Tisch den Link zum jeweiligen Meetingraum bereit. Die gastgebende Person betreut die Diskussion an ihrem Tisch oder bringt ggf. selbst die Fragestellung mit.
  2. Aufteilung in Kleingruppen: Die Teilnehmenden werden in Gruppen auf die Tische aufgeteilt und diskutieren die jeweilige Fragestellung. Ihre Erkenntnisse und Ideen werden dokumentiert, z.B. auf einem virtuellen Whiteboard oder einem gemeinsamen Dokument.
  3. Rotation: Nach einer festgelegten Zeit (typischerweise 15 bis 30 Minuten) wechseln die Teilnehmenden den „Tisch“ und bearbeiten die nächste Fragestellung. Die gastgebende Person bleibt an ihrem Tisch und begrüßt die nächste Gruppe.
  4. Kontinuierliche Weiterentwicklung: Die neuen Gruppen knüpfen entweder an die vorherigen Diskussionen an, vertiefen die Themen oder bringen neue Perspektiven/Gedanken ein. So wie es am besten zu deinen Themen / Fragestellungen der Tische passt. Insgesamt entsteht ein fließender, dynamischer Wissensaustausch.
  5. Zusammenführung der Ergebnisse: Am Ende des Workshops werden die Ergebnisse aller Tische zusammengetragen und im Plenum besprochen. Dies fördert eine umfassende Sicht auf die bearbeiteten Themen.

Praktische Tipps und Umsetzung

  1. Vorbereitung: Wähle ein Videokonferenz-Tool wie ZOOM oder MS Teams. Bereite die Themen und Fragen vor, die diskutiert werden sollen. Alternativ können diese auch mit den Teilnehmenden gemeinsam vorab gesammelt werden. Erstelle einzelne Meetings für die Tische im Café. Gestalte z.B. ein Whiteboard für das Café mit den Tischen und den Links.
  2. Einladung: Lade die Teilnehmenden ein und erkläre kurz das Konzept des World Cafés. Damit kannst du sie auf eine interaktive Session vorbereiten. Falls sie etwas vorbereiten sollen, gebe entsprechende Informationen.
  3. Raumaufteilung: Kläre, wer die gastgebende Person pro Tisch ist. Ich habe häufig das Konzept, dass die Person selbst ein Thema mitbringt und sich dazu von der Gruppe Input, Feedback, Ideen wünscht. Teile dann den Rest der Gruppe auf die Tische auf. Ich lasse dazu häufig einfach die Personen selbst einen Stuhl an den Tischen auswählen (beim digitalen Whiteboard sieht man die Cursor mit den Namen der Teilnehmende auf den Stühlen). Jetzt haben sich die Kaffeeklatsch-Runden pro Tisch gefunden, die dann zusammen rotieren.
  4. Diskussion: Ich starte die erste Session und setze einen Timer über das Whiteboard. Die Kommunikation erfolgt über den Chat (z.B. Start und Ende der Session). Ich bitte gleichzeitig die gastgebende Person einen Blick auf den Timer zu haben und ggf. über den Chat zu kommunizieren, wenn etwas ist. Die Teilnehmenden organisieren selbst ein Meeting zu betreten und den Raum zu wechseln, wenn die Zeit um ist.
  5. Zusammenführung: Zum Schluss kommen alle wieder im Hauptraum zusammen und teilen ihre Ergebnisse und Erkenntnisse.

Beispiel & Insight

Das Bild unten ist ein Screenshot von dem digitalen Whiteboard, das ich für die Methode in einem Online-Workshop genutzt habe. Es war ein Workshop im Rahmen einer Fortbildung für Digital Learning Developer.

Ich hatte dort 3 Tische und ca. 15 Teilnehmende. Die Hotseats waren die gastgebenden Personen, die sich zu ihrem Projekt Feedback und Input gewünscht hatten. Auf jedem Tisch ist ein Link zu dem jeweiligen Meetingraum.

Ich habe mit dem Videokonferenztool MS Teams und dem Conceptboard als digitales Whiteboard gearbeitet. 

 

Screenshot World Cafe auf digitalem Whiteboard

Das World Café ist eine wunderbare Methode, um den Austausch und die Wissensteilung in deinen Online-Workshops zu fördern. Voraussetzung ist jedoch, dass deine Teilnehmenden sich gut mit der digitalen Infrastruktur (Videokonferenztool und Whiteboard) auskennen, damit sie nicht bei einem Raumwechsel verloren gehen.

Aber das Risiko lohnt sich. Ich habe in strahlende Gesichter im Anschluss geschaut und wirklich begeisterndes Feedback bekommen! 

💪 Probiere es aus und erlebe, wie deine Teilnehmer:innen inspiriert und motiviert werden.

Diesen Beitrag habe ich mit freundlicher Unterstützung von ChatGPT erstellt.

Kennen wir uns eigentlich?

Annika Meyer - Digital Learning Design

Sind wir uns schon über den Weg gelaufen? Hast du dich schon ein bisschen auf meiner Website umgeschaut? Nein? Dann hier ein kurzes „Hallo“ bzw.:

Buenos días, ich bin Annika. Digital Learning Design ist mein Thema. Ich stehe dir als Buddy zur Seite, wenn du dein Workshop- oder Onlinekurs-Projekt auf die Beine stellen willst. Und das nicht einfach irgendwie, sondern so, dass du dich vom Einheitsbrei abhebst.

Wir machen dein Lernangebot zum Lernerlebnis und dabei lernen nicht nur deine Kund:innen, sondern auch du jede Menge.