Heute dreht sich alles um das gewisse Extra: Im Conceptboard Erlebnis-Booster zeige ich dir, wie du durch spezielle Funktionen das i-Tüpfchen für die Gestaltung und Nutzerführung deines Boards setzt. Diese Funktionen machen aus deinem Conceptboard nicht nur eine interaktive Arbeitsfläche, sondern ein echtes (Nutzer-)Erlebnis für deine Teilnehmenden. 

Die Module des Conceptboard-Tutorials

Du bist jetzt im 📌 Erlebnis Booster. Kennst du die beiden anderen Module bereits? Damit werden deine Conceptboard-Skills richtig rund und deine Lernreise auf den Conceptboard ein Highlight für deine Teilnehmenden.

Conceptboard Design Booster - Conceptboard visuell gestalten

Design Booster

Damit dein Conceptboard nicht nur schön ist, sondern deine Teilnehmenden auch intuitiv und funktional durch ihre Lernreise begleitet.

Conceptboard Berechtigungs-Booster - Dir richtigen Einstellungen

Berechtigungs-Booster

Damit du die Kontrolle behältst, aber gleichzeitig das Board interaktiv bleibt, sodass deine Teilnehmenden aktiv mitarbeiten können.

Conceptboard Erlebnisse gestalten

📌 Erlebnis-Booster

Damit du die Kontrolle behältst, aber gleichzeitig das Board interaktiv bleibt, sodass deine Teilnehmenden aktiv mitarbeiten können.

Die Funktionen des Erlebnis-Boosters im Überblick

Objektlinks

Mit klickbare Buttons über das Board navigieren!

Mauszeiger ausblenden

= für mehr Ruhe und Übersicht auf dem Board

Voting Widget

Einfache und schnelle Abstimmung auf dem Board

Bausteine und Templates

Zeit sparen und Interaktionen professionell präsentieren

Objekte fixieren

So bleiben Spaltenüberschriften, Spickzettel oder Meeting-Plätze jederzeit sichtbar

Mach mit!

Klick am besten immer direkt mit. Wenn du noch keinen Conceptboard Account hast: Easy, du kannst einen kostenfreien Account anlegen und damit alle Funktionen aus diesem 1. Tutorial nutzen.

👉 Zu Conceptboard

Der Fokus liegt heute auf der Kombi aus Gestaltung und Nutzerführung. Als zertifizierte Usability Engineer liegt mir das Thema natürlich besonders am Herzen. Mach deine Lernreise zu einem Erlebnis. Die vorgestellten Funktionen helfen dir dabei.

Wie bereits in den anderen Teilen ist das Tutorial in kleinen Snacks aufgebaut, immer dabei

  • die Pinnnadel📍, die dir zeigt, wo du die Funktion auf der Conceptboard-Oberfläche findest
  • das 🎥 Video mit dem Klickweg bzw. ein Beispiel dazu
  • und ein paar Praxistipps.

👉 Zugriff auf mein Board

Du möchtest gern direkt auf das Conceptboard, das ich in diesem Tutorial erstelle, schauen? Kannst du. Ganz unten in diesem Beitrag findest du den Link!

Mauszeiger ausblenden

 📍Im Menü „Ansicht“ oben links (👉 Teilnehmer-Mauszeiger).

🤓 Das kann für viel Erleichterung bei deinen Teilnehmenden sorgen. Denn einerseits kann es hilfreich sein, die Mauszeiger der anderen auf dem Board zu sehen. Andererseits kann es aber auch total anstrengend werden oder auch ablenken, wenn ständig Bewegung auf dem Board ist. Da es eine individuelle Einstellung ist, kann das jede Person für sich entscheiden.

Praxistipps:

  • Zeige deinen Teilnehmenden zu Beginn diese Möglichkeit – Jede Person kann dann für sich entscheiden, wie sie es möchte.

  • Wenn du generell für Ruhe auf dem Board sorgen möchtest, kannst du einen Parkplatz für die Mauszeiger einrichten (Einfach eine Form an eine bestimmte Stelle auf dem Board setzen und mit Parkplatz betiteln. Habt ihr gerade einen Wissensinput, Gruppenvorstellungen oder eine Diskussionsphase kannst du die Teilnehmenden bitten, dass sie ihre Mäuse dort für den Moment parken.

Voting Widget

📍Über das „+“ oben links und dann „Widget einfügen“.

🤓 Mit dem Voting Widget ermöglichst du es deinen Teilnehmenden, schnell und unkompliziert abzustimmen. Das ist ideal, um Entscheidungen zu treffen, Prioritäten zu setzen oder einfach ein Stimmungsbild der Gruppe einzufangen.

Praxistipps:

  • Konkrete Ideen für die Nutzung:

    • Prioritäten: Was ist dir am Wichtigsten beim xxx? 
      Gib z.B. 10 Aspekte vor und die Teilnehmenden bekommen 3 Stimmen
    • Vorkenntnisse: Wie würdest du dein Skills beim Thema xxx einstufen?
      Mach aus dem Voting eine Skala. Verändere den Votingbereich in ein langgezogenes Rechteck. Setze darauf 10 Kreise nebeneinander mit den Zahlen von 1 bis 10 als Skala Lege fest, was 1 und was 10 bedeutet. (So eine Skala kannst du auch für Stimmungsbilder nutzen.)
    • Themenwahl: Welches Thema wollen wir im nächsten Meeting besprechen? 
      Die Teilnehmenden können zunächst Sticky Notes mit Themenvorschlägen auf den Votingbereich setzen. Anschließend lässt du abstimmen 
  • Du kannst auch nachträglich einen bereich in ein Voting konvertieren. Habt ihr z.B. gerade eine richtig gute Brainstorming Session gemacht und wollt jetzt abstimmen, mit welcher Idee ihr weiter macht – Easy, mit einem Klick möglich. (siehe Video – Beispiel am Ende)
  • Wenn du Bearbeitungsrechte vergeben hast, könnten die Teilnehmenden die Voting-Einstellungen verändern, es starten und stoppen.

Bausteine & Templates

📍Über das „+“ oben links und dann „Bausteine einfügen“ oder „Template einfügen“.

🤓 Conceptboard bietet eine Vielzahl an Bausteinen und Templates, die bereits attraktiv gestaltet sind und dir viel Zeit ersparen. Die Templates bringen oft auch gleich eine Methodik mit, die du für dein Training für Brainstorming, Ideensammlungen oder Feedbackrunden direkt nutzen.

Praxistipps:

  • Lass dich von den Bausteinen und Templates inspirieren und passe es dann auf deine Sprach- und Farbwelt an.

  • Wenn du den Conceptboard Account mit einem Team nutzt, könnt ihr auch eigene Team-Templates anlegen, die dann alle im Team für ihre Boards nutzen können.
  • Auch wenn du kein Team hast, kannst du die Team-Templates für dich nutzen, um wiederkehrende Bestandteile deines Boards nicht immer neu anzulegen oder in alten Boards wiederfinden und kopieren musst.

Objekte fixieren

 📍Im Kontextmenü eines ausgewählten Elements (rechte Maustaste).

🤓 Mit der Funktion „Objekte fixieren“ kannst du Objekte am Rand anzeigen lassen, auch wenn sie aus dem sichtbaren Bereich heraus sind. Somit haben die Teilnehmenden z.B. immer den Kontext oder einen Schnellabsprung. Das geht auch mit mehreren Objekten, so dass eine Art klickbare Registerkarten am Rand entstehen. Hinweis: Jede Person mit Bearbeitungsrechten kann diese Einstellung vornehmen oder ändern.

Praxistipps:

  • Ideen für Einsatzzwecke:

    • Nutze die Funktion für Spalten- oder Themenüberschriften – diese bleibt dann jederzeit sichtbar.

    • Hast du einen Prozessablauf mit mehreren Phasen, bietet es einen großen Mehrwert, wenn man über die Phasen wandert.
    • Hast du einen Spickzettel, auf dem man jederzeit zugreifen soll – dafür ist die Funktion auch sehr gut geeignet
    • Sollen die Teilnehmenden am Ende einer „Rallye“ oder „Spaziergangs“ sich an einem bestimmten Meeting-Ort einfinden – dann kannst du diese Funktion auch dafür nutzen
  • 🚨 Die fixierten Elemente sind nur am Rand sichtbar, wenn sie horizontal oder vertikal ausgerichtet sind, man sich also ungefähr in einer Linie von dem Objekt wegbewegt. Probiere es mal aus.

💥 Auf der Suche nach den passenden digitalen Tools?

1️⃣ Bist du Online-Trainer*in?

Mein Tool-Guide ist für Online-Trainer:innen, die interaktive und professionelle Online-Sessions anbieten.

2️⃣ Stellst du dir diese Fragen?

  • Ich möchte als Online-Trainer:in professionell auftreten. Mit welchen Tools kann ich überzeugen?
  • Wie finde ich das richtige Tool?
  • Wie bekomme ich neue Ideen, meinen Workshops zu gestalten?
  • Ich will meinen Workshop interaktiver gestalten, aber wie?
  • Es gibt sooo viele digitale Tools! Wie soll ich da einen Überblick behalten?

3️⃣ 👉 Dann hol dir meinen Tool-Guide:

Inspiriert? Dann leg direkt los!

Mit den richtigen Berechtigungen sorgst du dafür, dass dein Conceptboard immer gut strukturiert und sicher bleibt. Die Teilen- und Berechtigungsfunktionen helfen dir, den Zugriff optimal zu kontrollieren, während die Pin-Funktion verhindert, dass wichtige Inhalte versehentlich bearbeitet werden. So bleibt deine Lernreise stets im Fluss, ohne dass du die Kontrolle verlierst.

Probiere die Tipps direkt aus und berichte mir von deinen Erfahrungen! Teile deine Boards oder deine Fragen gern in der 👉 LinkedIn-Gruppe Lerngeflüster! Das ist die neue Community zu dem gleichnamigen Podcast von mir und Chantal Licht.

🚨 Das war der 3. und letzte Teil des Tutorials

Kennst du die anderen beiden Booster bereits?

👉 Conceptboard Design-Booster 

👉 Conceptboard Berechtigungs-Booster

Klick dich durch alle Module und mach dich fit für deine zukünftigen Trainings mit dem Conceptboard. 

"

Zugriff auf das Conceptboard

Das Board wird sich jetzt mit jedem Booster aus dieser Tutorial-Serie weiterentwickeln. Falls du erst später auf dieses Tutorial aufmerksam geworden bist, ist das Board ggf. schon um einiges gewachsen. 

Conceptboard visuell gestalten - Beispielboard

*Du brauchst keinen eigenen Account. Klick einfach auf den Button und dann wähle „Gast“ aus. Übrigens: Du hast Kommentar-Berechtigungen auf dem Board. Du kannst also gern den Avatar-Spaß mitmachen!