Mit den richtigen Conceptboard Berechtigungen flutscht dein interaktives Online-Training ganz ohne Chaos!

Willkommen zum 2. Teil des Conceptboard Tutorials! Im heutigen Berechtigungs-Booster zeige ich dir, wie du dein Conceptboard so einrichtest, dass du die Kontrolle behältst und deine Teilnehmenden sicher und gezielt in die Arbeit einbeziehst.

Das Ziel für dein Board: Die Teilnehmenden können sich frei auf dem Board bewegen, ohne Sorge, versehentlich etwas zu löschen oder dass Unbefugte Zugriff erhalten. Gleichzeitig bleibt das Board interaktiv, sodass alle aktiv mitarbeiten können.

Der Fokus liegt darauf, die richtigen Conceptboard Berechtigungen zu setzen und dein Board so zu teilen, dass deine Lernreise sicher und strukturiert ablaufen kann.

Die Module des Conceptboard-Tutorials

Du bist jetzt im 📌 Berechtigungs-Booster. Kennst du die beiden anderen Module bereits? Damit werden deine Conceptboard-Skills richtig rund und deine Lernreise auf den Conceptboard ein Highlight für deine Teilnehmenden.

Conceptboard Design Booster - Conceptboard visuell gestalten

Design Booster

Damit dein Conceptboard nicht nur schön ist, sondern deine Teilnehmenden auch intuitiv und funktional durch ihre Lernreise begleitet.

Conceptboard Berechtigungs-Booster - Dir richtigen Einstellungen

📌 Berechtigungs-Booster

Damit du die Kontrolle behältst, aber gleichzeitig das Board interaktiv bleibt, sodass deine Teilnehmenden aktiv mitarbeiten können.

Conceptboard Erlebnisse gestalten

Erlebnis-Booster

Damit du die Kontrolle behältst, aber gleichzeitig das Board interaktiv bleibt, sodass deine Teilnehmenden aktiv mitarbeiten können.

Die Funktionen des Tutorial

Conceptboard teilen

Möglichkeiten mit und ohne Passwort

Berechtigungsstufen

= Die richtigen Berechtigungen für dein Training

Pin-Funktion

= Inhalte auf dem Board vor der Bearbeitung schützen

History-Modus

= Falls doch mal etwas schief geht.

Mach mit!

Klick am besten immer direkt mit. Wenn du noch keinen Conceptboard Account hast: Easy, du kannst einen kostenfreien Account anlegen und damit alle Funktionen aus diesem 1. Tutorial nutzen.

👉 Zu Conceptboard

Conceptboard Berechtigungen sind mit Sicherheit nicht das spannendste, aber ein sehr wichtiges Thema. Du bekommst den Input dazu von mir gut verdaulich in kleine Snacks verpackt. Du findest bei jeder Funktion Praxisbeispiele für die Umsetzung in deinen Trainings beschrieben. Da steckt hoffentlich die ein oder andere Inspiration für dich drin. 

Die Pinnnadel📍 verrät dir immer, wo du die Funktion auf der Conceptboard-Oberfläche findest. 🎥 Im Video zeige ich dir den Klickweg bzw. ein Beispiel dazu.

👉 Zugriff auf mein Board

Du möchtest gern direkt auf das Conceptboard, das ich in diesem Tutorial erstelle, schauen? Kannst du. Ganz unten in diesem Beitrag findest du den Link!

Conceptboard teilen

📍Blauer Teilen-Button rechts oben.

🤓 Dein Conceptboard kann ganz einfach mit anderen geteilt werden. Dabei hast du die Wahl, ob du das Board per Eingabe von E-Mail-Adressen für explizite Personen freigibst oder einen Link generierst, so dass jede Person mit diesem Link zugreifen kann.

Bei Zweiterem können Teilnehmende dann auch ohne Account ganz einfach per Gastzugriff das Board betreten. Hier hast du dann die Option, das Board mit einem Passwort zusätzlich abzusichern. Diese Option ist wichtig, wenn dein Training schützenswerte / vertrauliche Inhalte beinhaltet

👇 So funktioniert es für deine Teilnehmenden (Gastuzgriff) 👇

Praxistipps:

  • Teile das Board über einen Link, wenn du es schnell für die ganze Gruppe zugänglich machen willst und nicht alle einen Conceptboard Account haben.

  • Füge ein Passwort hinzu, wenn sensible Informationen enthalten sind oder du sicherstellen willst, dass wirklich nur berechtigte Personen Zugang haben. Befinden sich z.B. personenbezogene Daten auf dem Board (Beispiel: Steckbriefe der Teilnehmenden) solltest du immer ein Passwort als Schutz verwenden.

Mit den richtigen Conceptboard Berechtigungen flutscht dein interaktives Online-Training ganz ohne Chaos!

Willkommen zum 2. Teil des Conceptboard Tutorials! Im heutigen Berechtigungs-Booster zeige ich dir, wie du dein Conceptboard so einrichtest, dass du die Kontrolle behältst und deine Teilnehmenden sicher und gezielt in die Arbeit einbeziehst.

Das Ziel für dein Board: Die Teilnehmenden können sich frei auf dem Board bewegen, ohne Sorge, versehentlich etwas zu löschen oder dass Unbefugte Zugriff erhalten. Gleichzeitig bleibt das Board interaktiv, sodass alle aktiv mitarbeiten können.

Der Fokus liegt darauf, die richtigen Conceptboard Berechtigungen zu setzen und dein Board so zu teilen, dass deine Lernreise sicher und strukturiert ablaufen kann.

Die Funktionen des Tutorial

Conceptboard teilen

Möglichkeiten mit und ohne Passwort

Berechtigungsstufen

= Die richtigen Berechtigungen für dein Training

Pin-Funktion

= Inhalte auf dem Board vor der Bearbeitung schützen

History-Modus

= Falls doch mal etwas schief geht.

Mach mit!

Klick am besten immer direkt mit. Wenn du noch keinen Conceptboard Account hast: Easy, du kannst einen kostenfreien Account anlegen und damit alle Funktionen aus diesem 1. Tutorial nutzen.

👉 Zu Conceptboard

Conceptboard Berechtigungen sind mit Sicherheit nicht das spannendste, aber ein sehr wichtiges Thema. Du bekommst den Input dazu von mir gut verdaulich in kleine Snacks verpackt. Du findest bei jeder Funktion Praxisbeispiele für die Umsetzung in deinen Trainings beschrieben. Da steckt hoffentlich die ein oder andere Inspiration für dich drin. 

Die Pinnnadel📍 verrät dir immer, wo du die Funktion auf der Conceptboard-Oberfläche findest. 🎥 Im Video zeige ich dir den Klickweg bzw. ein Beispiel dazu.

👉 Zugriff auf mein Board

Du möchtest gern direkt auf das Conceptboard, das ich in diesem Tutorial erstelle, schauen? Kannst du. Ganz unten in diesem Beitrag findest du den Link!

Berechtigungsstufen

📍Blauer Teilen-Button rechts oben – Reiter Zugriffseinstellungen

🤓 Jetzt geht’s ins Eingemachte in Sachen Conceptboard Berechtigungen! Du hast 3 Berechtigungsstufen für deine Teilnehmenden zur Auswahl: Betrachter, Kommentator oder Bearbeiter.

Du legst grundsätzlich eine Berechtigungsstufe für alle fest. Wenn sich Teilnehmende oder z.B. dein Co-Host mit einem Account anmelden, kannst du pro Person die Berechtigungen individuell anpassen. 

Berechtigungen im Detail + Praxistipps:

  • Die Betrachter-Berechtigung ermöglicht lediglich „Leserechte“ – damit ist keinerlei Interaktion möglich. Diese Berechtigungsstufe macht nur Sinn, wenn du z.B. vor dem Training erste Informationen über das Board bereitstellen willst oder das Board nach dem Training als Dokumentation nutzt und sicherstellen willst, dass keine weiteren Änderungen stattfinden.

  • Die Kommentator-Berechtigung ermöglicht es den Teilnehmenden selbst z.B. Sticky Notes oder Kommentare auf das Board zu setzen. Sie können jedoch nicht von dir oder anderen Teilnehmenden Bereitgestelltes auf dem Board bearbeiten, verschieben, kopieren etc. Außerdem ist die Werkzeugleiste eingeschränkt, was ebenfalls einige Aktivitäten einschränken kann. Hier die Werkzeugleiste für „Kommentatoren“:
Conceptboard Berechtigung Kommentator - verfügbare Werkzeuge
  • Die Bearbeiter-Berechtigung ist notwendig, wenn deine Teilnehmenden folgendes können sollen:
    • Inhalte auf dem Board kreativ kreieren (z.B. Nutzung von Formen, Verbindungslinien, bereitgestellte Bilder von dir),
    • das Board oder einzelen Abschnitte als PDF zur Dokumentation exportieren
    • Bestehendes auf dem Board verändern / nutzen

🚨 Die Bearbeiter-Berechtigungsstufe ist sehr umfangreich. Das empfehle ich dir nur, wenn deine Teilnehmenden fit mit dem Conceptboard sind. Außerdem solltest du
1️⃣ Alles anpinnen, was nicht verändert werden soll (siehe dazu nächste Funktion in diesem Tutorial)
2️⃣ Bei den Zugriffseinstellungen den letzten Toggle deaktivieren („Bearbeiter können Einstellungen ändern und Teilnehmer verwalten“)  

👇 Kommentator-Berechtigung – Manchmal zu wenig 👇

👇 Berechtigungsstufe nachträglich / im Training anpassen 👇

Pin-Funktion

📍Im Kontext-Menü des Elements (=das Menü, das direkt auf dem Board angezeigt wird, wenn du ein Element anklickst). Markiere alle Elemente, die du anpinnen möchtest und aktiviere dann die Pinnnadel im Kontext-Menü.

🤓 Mit der Pin-Funktion kannst du bestimmte Bereiche auf deinem Board vor der Bearbeitung schützen. Das ist dann nützlich, wenn du die Bearbeiter-Berechtigung vergeben hast und sicherstellen willst, dass wichtige Inhalte nicht versehentlich verschoben oder gelöscht werden. 

Praxistipps:

  • Pinne die Arbeitsbereiche und Überschriften an, auf denen z.B. ein Brainstorming stattfindet.

  • Pinne Inhalte an, die für die Dokumentation gesichert werden sollen

  • Pinne grundsätzliche alle Stationen und Verbindungslinien deiner Lernreise an. Damit man sich nicht auf der Lernreise verlaufen kann oder Stationen verschwinden. 

  • Empfehlung: Wenn ich ein Board für ein Training fertig vorbereitet habe, markiere ich einmal alle Elemente (mit gedrückter Maustaste über alle Bereiche fahren) und setze die Pinnnadel. Anschließend schaue ich, ob ich Elemente auf dem Board habe, die genutzt werden soll und entpinne diese. Sticky-Notes-Stapel aus den Conceptboard-Vorlagen setze ich als letztes, da diese ja ebenfalls nicht angepinnt sein sollen.

History Modus

📍Im Menü Board links oben neben dem kleinen Conceptboard-Logo  History Mode!

🤓 Mit dem History Mode kannst du jeden Moment des Boards wiederherstellen. Egal, ob in der Vorbereitung etwas schiefgeht oder während des Trainings.

🚨 Die alte Version wird dann als neues Board in deinem Account angelegt. 

Praxistipp:

  • Wenn wirklich während eines Trainings etwas Entscheidendes verschwindet, was du nicht mal so eben wieder gerade ziehen kannst, dann nutze den History-Mode. Bedenke jedoch, dass du den Teilnehmenden dann Zugriff auf das neue Board geben musst – am schnellsten ist es dann per Link.

💥 Auf der Suche nach den passenden digitalen Tools?

1️⃣ Bist du Online-Trainer*in?

Mein Tool-Guide ist für Online-Trainer:innen, die interaktive und professionelle Online-Sessions anbieten.

2️⃣ Stellst du dir diese Fragen?

  • Ich möchte als Online-Trainer:in professionell auftreten. Mit welchen Tools kann ich überzeugen?
  • Wie finde ich das richtige Tool?
  • Wie bekomme ich neue Ideen, meinen Workshops zu gestalten?
  • Ich will meinen Workshop interaktiver gestalten, aber wie?
  • Es gibt sooo viele digitale Tools! Wie soll ich da einen Überblick behalten?

3️⃣ 👉 Dann hol dir meinen Tool-Guide:

Inspiriert? Dann leg direkt los!

Mit den richtigen Berechtigungen sorgst du dafür, dass dein Conceptboard immer gut strukturiert und sicher bleibt. Die Teilen- und Berechtigungsfunktionen helfen dir, den Zugriff optimal zu kontrollieren, während die Pin-Funktion verhindert, dass wichtige Inhalte versehentlich bearbeitet werden. So bleibt deine Lernreise stets im Fluss, ohne dass du die Kontrolle verlierst.

Probiere die Tipps direkt aus und berichte mir von deinen Erfahrungen! Teile deine Boards oder deine Fragen gern in der 👉 LinkedIn-Gruppe Lerngeflüster! Das ist die neue Community zu dem gleichnamigen Podcast von mir und Chantal Licht.

🚨 Das Tutorial besteht aus 3 Modulen

Kennst du bereits alle 3 Module?

👉 Conceptboard Design-Booster

👉 Conceptboard Erlebnis-Booster

"

Zugriff auf das Conceptboard

Das Board wird sich jetzt mit jedem Booster aus dieser Tutorial-Serie weiterentwickeln. Falls du erst später auf dieses Tutorial aufmerksam geworden bist, ist das Board ggf. schon um einiges gewachsen. 

Conceptboard visuell gestalten - Beispielboard

*Du brauchst keinen eigenen Account. Klick einfach auf den Button und dann wähle „Gast“ aus. Übrigens: Du hast Kommentar-Berechtigungen auf dem Board. Du kannst also gern den Avatar-Spaß mitmachen!